Permakultur

Permakultur geht über den ökologischen Landbau hinaus. In solchen Lebensräumen werden Menschen, Tiere und Pflanzen so miteinander verbunden, dass die Bedürfnisse aller möglichst erfüllt werden. Ziel ist ein sich selbst regulierendes, dauerhaftes System, das nur minimale Eingriffe benötigt, um produktiv und im Gleichgewicht zu bleiben. 

 

In unserem Konzept ergänzt die Permakultur das „Aussen“ in und mit der Natur, was wir im „Innen“ mit den Kindern gestalten. Sie erleben einen natürlichen Umgang mit Pflanzen und Tieren, können sich frei in der Natur aufhalten und lernen, ihr mit Achtsamkeit und Respekt zu begegnen.

 Auf dem Grundstück der Schule der Kinder liegt ein weitläufiger, naturbelassener Garten, der über Jahrzehnte sich selbst überlassen war. Brombeerdornen überwucherten Teich, Gartenhaus und weite Flächen. Heute freuen wir uns über dieses wilde Gelände und wollen sein Potenzial mit Permakultur weiter entfalten. Obstbäume, Hecken und ein kleines Wäldchen bieten Raum für Spiel, Lernen und das Beobachten vielfältiger Tier- und Pflanzenarten.

 

Auf dem Grundstück entstehen bewusst Oasen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Gegenwärtige wie auch zukünftige Bewohner sollen hier eine Umgebung erleben, die stimmig ist, gesundes Ernten ermöglicht und von Achtsamkeit geprägt ist. Ressourcen werden sinnvoll genutzt, Abfall vermieden und Raum für Entdeckungen geschaffen. Kinder eignen sich dabei spielerisch altes Wissen an. Der Garten soll der Seele guttun, zum Nachahmen anregen und ein Vorbild für Schule und Bildung sein

 

Für die Realisierung dieser Visionen sind wir dankbar für die Unterstützung durch Marcus Pan, Permakultur-Experte und Gründer von down to earth

www.down-to-earth.ch 

und der Stiftung „Visio Permacultura“

www.visio-permacultura.ch